Anfang

Anfang
m (-(e)s, Ánfänge)
нача́ло

Ánfang der Stráße — нача́ло у́лицы

Ánfang der Tréppe — нача́ло ле́стницы

Ánfang des Artíkels, des Bríefes — нача́ло статьи́, письма́

Ánfang der Wóche — нача́ло неде́ли

Ánfang des Sómmers — нача́ло ле́та

Ánfang der Árbeit — нача́ло рабо́ты

Ánfang des Kríeges — нача́ло войны́

ein gúter, schléchter, schöner, interessánter Ánfang — хоро́шее, плохо́е, хоро́шее [прекра́сное], интере́сное нача́ло

am Ánfang — внача́ле

das Haus steht am Ánfang der Stráße — дом нахо́дится [стои́т] в нача́ле у́лицы

am Ánfang únserer Réise — в нача́ле на́шего путеше́ствия

am Ánfang des Jáhres — в нача́ле го́да

Ánfang 1988 — в нача́ле 1988 го́да

ganz [gleich] am Ánfang — в са́мом нача́ле

von Ánfang an — с са́мого нача́ла

wiederhóle déine Fráge von Ánfang an — повтори́ свой вопро́с снача́ла

von Ánfang an bis zu Énde — с нача́ла до конца́


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "Anfang" в других словарях:

  • Anfang — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anfangen • beginnen • Beginn Bsp.: • Ich wusste von Anfang an, dass es ihm nie gelingen würde. • Er fing an zu reden. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Anfang... — der fünfziger Jahre в начале пятидесятых годов → Anfang der Fünfzigerjahre …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Anfang... — der fünfziger Jahre в начале пятидесятых годов → Anfang der Fünfzigerjahre …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Anfang — • Anfang wehre/wehret den Anfängen! (geh.) »etwas Schlechtes, das gerade entsteht, soll man sofort bekämpfen; einer unheilvollen Entwicklung soll man sofort entgegentreten« Diese Warnung geht auf den römischen Dichter Ovid in seinen »Remedia… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anfang — Anfang, ein Erstes mehrerer zu einem u. demselben Ganzen gehörender, auf einander entweder der Zeit, od. dem Raume nach folgender, od. auf einander folgend gedachter Theile, z.B. der A. von Begebenheiten od. Handlungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anfang — 1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. (Lüneburg.) 2. Aller Anfang ist schwer. – Beyer, I, 1; Nieter, 13; Bremser, 1; Hollenberg, III, 27; Pistor., VIII, 11; Steiger, 247; Hoffmann, 3; Tendlau, 740; Oettinger, Schwarzes Gespenst, 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anfang — Der Anfang, auch Beginn genannt, ist der zeitliche oder räumliche Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache. Dabei kann es sich um einen einmaligen Neuanfang als auch um einen wiederholten Anfang handeln (z.B. Jahresanfang). Ein Anfang kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfang — Take off; Start; Aufbruch; Auftakt; Anbruch; Beginn; Geburt; Entstehen; Werden; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * An|fang …   Universal-Lexikon

  • Anfang — Ạn·fang der; 1 nur Sg; der Zeitpunkt, zu dem etwas anfängt (3): am Anfang dieses Jahrhunderts; den Anfang des Films verpassen || K : Anfangsgehalt, Anfangskapital, Anfangskenntnisse, Anfangsschwierigkeiten, Anfangsstadium 2 Anfang + Zeitangabe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anfang — Ạn|fang , der; [e]s, ...fänge; vgl. anfangs; im Anfang; von Anfang an; zu Anfang; Anfang Januar; Anfang nächsten Jahres   • anfangs / Anfang Das Substantiv »Anfang« kann mit einer Zeitangabe gebraucht werden: – Anfang Februar, Anfang 2013 –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anfang — der Anfang, e 1. Wie war der Film? – Ich habe nur den Anfang gesehen. 2. Am Anfang habe ich mich hier sehr fremd gefühlt. 3. Mein Chef ist Anfang Fünfzig. 4. Meine Mutter war von Anfang an dagegen, dass ich nach Berlin ziehe. 5. Wir machen Anfang …   Deutsch-Test für Zuwanderer


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»